Samstag, 18. Oktober 2025, ab 10.30 Uhr, Galerie Alte Feuerwache, Göttingen
Landestagung der Deutsch-Polnischen Gesellschaften Niedersachsen e.V.
Rechtsstaat, Arbeitsmigration und Zusammenhalt in der deutsch-polnischen Nachbarschaft
Samstag, den 18. Oktober von 10.30 bis 17 Uhr in Göttingen
Galerie Alte Feuerwache, Ritterplan 4 in Göttingen


Programm
10:30 Uhr – Begrüßung
Gustav Wehner, Landesvorsitzender
Harm Adam, Vorsitzender der gastgebenden DPG Göttingen
Grußwort
von Petra Broistedt, Oberbürgermeisterin der Stadt Göttingen (angefragt)
11:00 Uhr – Vortrag: Polens Rechtsstaatlichkeit – Ziele und Hindernisse
Thomas Guddat, Richter am Arbeitsgericht in Dresden, Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Richtervereinigung. Er war u. a. Leiter des Verbindungsbüros des Freistaats Sachsen in Breslau und zuvor für die Sächsische Staatsregierung in Brüssel tätig.
13:00 Uhr – Mittagspause
Gemeinsames Mittagessen in der Altstadt Göttingens (Selbstzahler)
14:15 Uhr – Vortrag: Ganz unten im System – wie uns Arbeitsmigrant*innen den Wohlstand sichern
Sascha Lübbe, Journalist und Autor, nominiert für den NDR Sachbuchpreis 2024. Er schreibt als freier Reporter u. a. für Die Zeit, Tagesspiegel und taz. Seine Themen sind EU-Binnenmigration und soziale Ungleichheit.
16:00 Uhr – Kaffeepause
16:15 Uhr – Austausch: Zusammenarbeit der DPGs stärken
Erfahrungen teilen, neue Projekte entwickeln
- Klaudia Hanisch: Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung auf Landesebene
- Gustav Wehner: geplante Projekte und Vorhaben
- Diskussion der Wünsche der Teilnehmer
16:45 Uhr – Mitgliederversammlung
Stimmberechtigt ist je eine Person pro DPG mit Stimmkarte. Gäste sind willkommen.
Anmeldung Vortragsveranstaltung und zum Mittagessen
https://terminplaner6.dfn.de/de/b/8eadf8ca1fbce3d8993d7ecc442b1de8-1345144
oder anmeldung@dpg-oldenburg.de
Dienstag, den 21. Oktober 2025, 19 Uhr, Galerie Alte Feuerwachse, Ritterplan 4, Göttingen
Vortrag und Diskussion mit dem Journalisten Jan Opielka zu „Polen heute“

Jan Opielka, geb. 1977 in Pyskowice/ Polen, ist Politikwissenschaftler und Anglist. Er arbeitet als freier Journalist seit 2005 für deutschsprachige Printmedien und Radiosender in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sowie für Pressetitel in Polen. Zudem ist der bei Gliwice/Gleiwitz lebende Gast Autor mehrerer Fachbücher. Mit ihm werden wir über die gesellschaftlichen Zerwürfnisse und die politische Lage in Polen nach den Präsidentschaftswahlen und der jüngsten Regierungsumbildung diskutieren.
Der Nachholtermin für die Lesung steht fest!
Do., 6. November 2025, 19 Uhr, Göttingen, Galerie Alte Feuerwache, Ritterplan 4 in Göttingen
Aufgrund von Krankheit einer der Autorin müssen wir die Lesung leider ausfallen lassen. Ein Ersatztermin wird gesucht.
Zweisprachige Lesung mit Brygida und Justina Helbig: „Im Namen der Mutter und der Tochter“

Die Migrationsliteratur hat sich längst von der Nische ins Herz der Gegenwartsliteratur vorgearbeitet – sie prägt den Diskurs, füllt Bestsellerlisten und eröffnet neue Perspektiven auf das Leben zwischen den Kulturen. Die Neuerscheinung „W imię matki i córki / Im Namen der Mutter und der Tochter“ fügt sich kraftvoll in diese literarische Bewegung ein – und sprengt zugleich deren Grenzen.
Denn dieses Werk kreist nicht nur um das Thema Emigration, sondern verhandelt universelle Fragen: die fragile Beziehung zwischen Eltern und ihren erwachsenen Kindern, das Schreiben als Form der Selbstheilung, den inneren Zwang zur Selbstoptimierung – und die heilsame Macht des Innehaltens inmitten einer getriebenen Welt.
Die Autorin Brygida Helbig und ihre Tochter, die Psychologin und Literatin Justina Helbig, lesen aus ihrem gemeinsamen Buch – einer ebenso humorvollen wie tiefgründigen Mutter-Tochter-Geschichte. Im Mittelpunkt stehen Erfahrungen zwischen einem Berlin im Ausnahmezustand der Pandemie, dem Herkunftsland Polen und dem Versuch, alte Rollenmuster zu durchbrechen und neue Wege der Selbstverwirklichung zu finden.
Während der Lesung werden Polnisch und Deutsch dabei ineinander fließen – und schaffen einen Raum für Nähe, Austausch und generationsübergreifende Perspektiven.
Zur Verlagsseite: https://www.gwfoksal.pl/w-imie-matki-i-corki-brygida-helbig-sku36111c93820beef9a50b.html
Brygida Helbig, geboren in Szczecin (Polen), ist Autorin, Literaturwissenschaftlerin und Podcasterin. Sie promovierte an der Ruhr-Universität Bochum, habilitierte sich an der Humboldt-Universität zu Berlin, war Professorin an der Universität Poznań sowie Leiterin der Geschäftsstelle Polonia (Biuro Polonii) in Berlin. Ihre Romane und Essays – u. a. Niebko, Enerdowce i inne ludzie, Inna od siebie – wurden mehrfach ausgezeichnet und u. a. für den renommierten polnischen Nike-Preis nominiert. Sie lebt in Deutschland und ist momentan als Stipendiatin des Deutschen Kulturforums Östliches Europa Stadtschreiberin von Stettin. Webseite: https://brygidahelbig.de
Justina Helbig, geboren im Ruhrgebiet, studierte Psychologie in Großbritannien. Sie ist Coachin für Familien- und Paarbeziehungen, veröffentlichte Lyrik und Prosa u. a. in der Berliner Presse und war an literarischen Übersetzungen beteiligt. Sie lebt in Deutschland und bietet unter anderem psychologische Beratung im Rahmen der Geschäftsstelle der Polonia (online) an. „W imię matki i córki“ ist ihr literarisches Debüt als Buchautorin. Website: https://unconditionalmindset.com/
Am Ende der Veranstaltung wird ein Büchertisch bereitstehen – mit der Möglichkeit, das Buch zu erwerben und signieren zu lassen.
Kommt vorbei, der Eintritt ist frei.

Verleihung des 29. Samuel-Bogumił-Linde-Preises am 15. November 2025 in Göttingen und Gemeinsamer Bundeskongress vom 21.-23. November 2025 in Bremen
Autorenlesung mit Ulrike Draesner, Trägerin des Kulturpreises Schlesien 2025, zu „Die Verwandelten“ am Donnerstag, den 27 November 2025, 19 Uhr, Galerie Alte Feuerwache, Ritterplan 4, 37073 Göttingen
Adventsbegegnung in Kooperation mit POLONIKA am Donnerstag, den 4. Dezember 2025, 18.30 Uhr, Galerie Alte Feuerwache, Ritterplan 4, 37073 Göttingen
„Antiukrainisch, antideutsch und antieuropäisch – Polens neue Mehrheit?“ mit Philipp Fritz, Korrespondent der WELT in Warschau, am Dienstag, den 9. Dezember 2025, 19 Uhr, Galerie Alte Feuerwache, Ritterplan 4, 37073 Göttingen