Ein ereignisreicher Herbst liegt hinter der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Göttingen. Die Veranstaltungsreihe begann mit einer literarischen Reise: Bei der Buchvorstellung des „Literarischen Reiseführers Niederschlesien“ knüpfte die Autorin Roswitha Schieb an Goethes historische Würdigung Schlesiens an und zeigte die bis heute anhaltende Faszination dieser Region.
Im Oktober beteiligte sich die DPG am WirWunder-Spendenmarathon der Sparkasse für ihr Thorner Stipendienprogramm. Eine besondere Aktion, bei der Spenden durch die Sparkasse verdoppelt wurde.
Wir nahmen Teil an der Jahrestagung des Landesverbandes am 16. November unter dem Titel „Ukraine, Polen und Deutschland – wie finden wir zusammen?“. Der Journalist Artur Weigandt und die Kulturwissenschaftlerin Lisa Jarzynski beleuchteten die komplexen Beziehungen zwischen den drei Ländern aus unterschiedlichen Perspektiven.
Anfang November folgte eine 30-köpfige Delegation der DPG der Einladung von Fritz Güntzler MdB in den Deutschen Bundestag. Am 14. November widmete sich ein bewegender Vortragsabend im Museum Friedland dem Schicksal der „Wolfskinder“ mit dem Historiker Dr. Christopher Spatz und zwei Zeitzeuginnen.
Kulturell bereicherten zwei Literaturveranstaltungen den Herbst: Przemek Zybowski las aus seinem Roman „Das pinke Hochzeitsbuch“ – sowohl in der Galerie Alte Feuerwache als auch vor 150 Schülerinnen und Schülern des Theodor-Heuss-Gymnasiums. Seine authentische Schilderung der Fluchtgeschichte zwischen Polen und Deutschland bewegte besonders das junge Publikum.
In Kooperation mit der Europa-Union Göttingen gedachte die DPG bei einer Mahnwache dem belarussischen Oppositionellen Raman Bandarenko und anderen politischen Gefangenen.
Den feierlichen Jahresabschluss bildete die traditionelle Adventsbegegnung am 5. Dezember, gemeinsam mit dem polnischen Kulturverein POLONIKA. In der Galerie Alte Feuerwache genossen rund 70 Gäste ein festliches Programm mit dem deutsch-polnischen Projektchor unter der Leitung von Dorota Dobosz und Beiträgen von Diakon Wolfgang Ziehe.
Das Jahr endete mit einer bewegenden szenischen Lesung von „Korczak und die Kinder“ an der Vinzenz von Paul-Schule in Duderstadt, aufgeführt vom Ensemble des Jungen Theaters Göttingen.
Mit diesem vielfältigen Programm unterstrich die DPG Göttingen einmal mehr ihre wichtige Rolle als Brückenbauerin zwischen den Kulturen und Generationen.