2023 in Toruń

Das 4. Göttinger-Thorner Seminar zum Schwerpunkt EU und Europa liegt nun hinter uns. Es waren drei Tage voller vielfältiger Eindrücke: Wir beteiligten uns an Diskussionen mit geladenen Gästen aus Wissenschaft, Politik, Diplomatie und Kultur. Wir lauschten den Einordnungen dazu, was uns Polen und Deutsche in Europa teilt und verbindet und haben versucht, die bestehenden Brücken auszuweiten und aus dem Gehörten neue Verbindungen zu schlagen.

Denn uns ist bewusst, dass wir mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine umso mehr ein starkes Europa und eine enge Zusammenarbeit zwischen Polen und Deutschland brauchen.

Heute leben wir in hochkomplexen Gesellschaften und das was uns trennt, lässt sich längst nicht allein an nationalen Grenzen ausmachen. Es sind auch weltanschauliche und generationelle Trennlinien, die auch während unseres Seminar zur Geltung gekommen sind. Offenheit, Ehrlichkeit, ein empathisches Zuhören und ein wertschätzender Austausch bringen uns in jedem Fall und definitiv weiter. Dafür ist das 4. Göttinger Thorner-Seminar der beste Beweis.

Nächstes Jahr treffen wir uns hier in Göttinger zur einer nächsten Runde des Formats wieder! Wir freuen uns darauf!

***

Zum Vergrößern einfach aufs Bild kicken!

Das erste Göttinger-Thorner Seminar fand im Oktober 2019 statt. Seitdem wird die
Tradition des jährlichen Austauschs zu gesellschaftspolitisch relevanten Themen abwechselnd in den beiden Partnerstädten Thorn und Göttingen gepflegt. Initiatorinnen
und Trägerinnen der Seminare sind die Polnisch- Deutsche Gesellschaft Thorn und die Deutsch-Polnische Gesellschaft Göttingen.


Das diesjährige Seminarthema lädt dazu ein, in offener Atmosphäre über polnische und deutsche Sichtweisen auf Europa und die Europäische Union zu diskutieren. Als Ausgangspunkt der Diskussion dient uns der Befund, dass u.a. angesichts des offenen russischen Angriffskrieges auf die Ukraine die Europäische Union sowie Europa an sich vor neuen Herausforderungen stehen. Was bedeutet das für die beiden Länder und für das europäische Einigungsprojekt? Sind wir heute in Polen und Deutschland mehr denn je zuvor geneigt, die EU nicht nur in wirtschaftlichen Kategorien, sondern auch als eine Solidargemeinschaft zu begreifen?


Die enorme Solidaritätswelle mit der Ukraine dient als starker Beleg dafür, dass sich die Partnerschaftsbez­iehungen zwischen den EU-Staaten nicht auf Arran­gements zwischen den Regierungen beschränken. Was muss getan werden, um diese Zusammenarbeit auf multiplen Ebenen zu erhalten und weiter zu stärken? Wie können wir dieses Momentum nutzen, um zur nachhaltigen Revitalisierung Europas beizutra­gen und es krisenfester zu machen?


Projektkoordination:
Harm Adam: H.Adam@menge-noack.de
Dr. Aleksandra Burdziej: aburdziej@umk.pl
Klaudia Hanisch: k1audiahanisz@go2.pl
Dr. Adam jarosz: ad.jarosz5@gmail.com
Renate Borchard: wborchard@t-online.de
Dr. Katarzyna Chlewicka: kch@umk.pl

2022 in Göttingen

Noch lange werden wir mit Freude auf die spannenden drei Tage das 3. Göttinger-Thorner Seminars zum Thema „Migration und Integration. Polnische und deutsche Perspektive(n) im europäischen Kontext“ zurückschauen.

Zum Auftakt hat der in Thorn lehrende Pianist und Komponist Mateusz Sobiechowski mit seinem Klavierkonzert begeistert.

Seine Musik könnt Ihr/können Sie etwa hier finden:

Sylwia Czochara hat mit ihrem Team vom Rastaurant Zum Szültenbürger während des Empfangs am Freitag sowie mit dem Lunch und Abendessen am Samstag für kulinarische Höhepunkte in der gewohnten Üppigkeit gesorgt. Vielen lieben Dank.

Am Samstag haben wir uns intensiv mit dem Themen Migration, Integration und Teilhabe auseinandergesetzt. Die Panels haben wir versucht, paritätisch mit Expertise aus Polen und Deutschland zu besetzten.

Die Diskussion war sehr dynamisch und gleichzeitig wertschätzend – ein gel

Am Sonntag führten uns die Ehrenamtlichen des Projektes des Migrationszentrum „Göttingen in deiner Sprache“ durch Göttingen – eine besondere Stadtführung und ein Projekt, das wir vom Herzen unterstützen wollen. Noch einmal Danke an Hanne Leewe, Sipra Maiti, Yusuf Elmal, Zuhalim Elmal (siehe FB-Post vom Sonntag).

Danke auch an Galerie Alte Feuerwache und Galerie Alte Feuerwache sowie Katarzyna Chlewicka, Adam Jarosz und Renate Borchard. Alle hier erwähnten haben haben viel Herz, Wissen und Energie in das Gelingen des Seminars reingesteckt.

2.- 4.06.2023 sehen wir uns zum 4. Göttinger-Thorner Seminar in Thorn. Wir sind motiviert und freuen uns bereits auf die weitere Zusammenarbeitet mit dem wunderbaren Team von Towarzystwo Polsko-Niemieckie w Toruniu.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert